Ehrenamtlich aktiv beim DGB!

Du bist politisch interessiert, Du willst Dich vor Ort engagieren und Dir sind Themen wie Arbeitnehmer*innen-Rechte, Rente, Wohnen, Investitionen wichtig? Dann werde ehrenamtlich aktiv beim DGB.

Inhaltsverzeichnis

Wie kann ich ehrenamtlich aktiv werden?

  • Du bist politisch interessiert?
  • Du willst Dich vor Ort engagieren?
  • Themen wie Arbeitnehmer*innen-Rechte, Rente, Wohnen, Investitionen sind dir wichtig?
  • Du möchtest mit deinem Knowhow etwas bewegen?

Dann sprich mit deiner Gewerkschaft oder melde dich beim DGB in deiner Region. Denn der Weg in die gewerkschaftlichen Ehrenämter führt über die 8 Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbund: Die Kolleg*innen, die sich im DGB ehrenamtlich engagieren, handeln im Auftrag ihrer Gewerkschaft. 

Der erste Schritt ist also: Werde Mitglied in der Gewerkschaft für deinen Beruf und deine Branche und engagiere dich dort. 

Vor Ort aktiv: Die Kreis- und Stadtverbände des DGB

Die Vorstände der Kreis- und Stadtverbände bestehen jeweils aus bis zu 11 Gewerkschafter*innen aus mindestens 4 Gewerkschaften. Wer ehrenamtlich im Vorstand seines Kreis- oder Stadtverbandes arbeiten möchte, spricht ihre*seine Gewerkschaft an. Diese wählt die Kolleg*innen für das Ehrenamt aus.

Das machen die Kreis- und Stadtverbände des DGB

Die ehrenamtlichen Vorstände sind auf kommunaler Ebene, also in Städten, Gemeinden und Landkreisen aktiv. Dort vertreten sie die Interessen der Beschäftigten und die Ziele des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Kreis- oder Stadtverband entspricht in seiner Ausdehnung meistens den Grenzen der Kommune, also der Stadt oder des Landkreises.

Die Aufgaben

  • Die Vorstände formulieren Vorschläge und Forderungen zu örtlichen und regionalen Fragen der Kommunalpolitik; und sie nehmen offiziell Stellung im Namen des DGB.
  • Die Vorstände setzen vor Ort die Beschlüsse der DGB-Bundesebene und des DGB-Bezirks um - selbstständig und in eigener Verantwortung.
  • Die Kreis- und Stadtverbände tragen die Themen und Anliegen des DGB in die Öffentlichkeit vor Ort. Beispielsweise organisieren sie Kundgebungen und Demonstrationen.

Die Regionsgeschäftsstellen des DGB-Bezirks unterstützen die Kreis- und Stadtverbände bei der Arbeit politisch und finanziell.