Auf der am 8. Mai, 17:00 Uhr beginnenden Veranstaltung gibt es einen Beitrag einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrganges des Gymnasiums Fallersleben unter Leitung von Stefan Hillger in Zusammenarbeit mit Christina Dykan Andrés, Präsidentin der Hoffmann-Gesellschaft Wolfsburg. Die kulturelle Umrahmung erfolgt durch das Saxophonensemble der Musikschule unter der Leitung von Carola Bäumler. Gisela Rühl vom Wolfsburger Verein Erinnerung und Zukunft moderiert die Gedenkveranstaltung.
Bereits um 10:00 Uhr finden Kranzniederlegungen an der Gedenkstätte am Laagberg sowie um 10:15 Uhr am Sara-Frenkel-Platz mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Vertreter*innen der Stadt statt.
Michael Kleber, DGB-Regionsgeschäftsführer betonte „Auch im Jahr 2025 – 80 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus durch den Sieg der Alliierten – rufen wir alle Menschen auf, unseren demokratischen Rechtsstaat sowie die Menschenrechte gegen Gefahren durch Autokraten im Ausland und undemokratische Entwicklungen im Inland zu verteidigen. Uns muss klar sein, dass wir Deutsche unsere Freiheit und den Frieden dem Mut und der Opferbereitschaft anderer Völker vor 80 Jahren zu verdanken haben. Daraus erwächst die Verpflichtung, uns für die Einhaltung des Völkerrechts, den Frieden, die Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte einzusetzen.“
Gleichzeitig bedankte sich Michael Kleber beim Wolfsburger Verein Erinnerung und Zukunft e.V. für das langjährige Engagement, die Erinnerung an die NS-Zeit mahnend wach zu halten.