Der Wandel in der Arbeitswelt ist in vollem Gange – mit Digitalisierung, Klimawandel und neuen Anforderungen an Beschäftigte und Betriebe. Für den DGB ist klar:
Diese Transformation muss sozial gerecht gestaltet werden.
Das gelingt nur mit starker Tarifbindung, gelebter Mitbestimmung und guten gesetzlichen Rahmenbedingungen – für mehr Fairness, Sicherheit und Beteiligung in der Arbeitswelt von morgen.
Wofür wir uns einsetzen
- Tarifbindung stärken
Faire Löhne und bessere Bedingungen entstehen dort, wo Tarifverträge gelten. Mit dem Bundestariftreuegesetz soll der Staat öffentliche Aufträge künftig nur an tarifgebundene Unternehmen vergeben. - Mitbestimmung sichern und ausbauen
Betriebsräte haben eine zentrale Rolle: Sie vertreten Beschäftigte, gestalten Weiterbildung, Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – und sorgen für demokratische Teilhabe im Betrieb. - Transformation gerecht gestalten
Digitalisierung, Dekarbonisierung und der demografische Wandel verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Beschäftigten auf diesem Weg mitgenommen werden. - Arbeitszeit fair regeln
Ständige Erreichbarkeit, unbezahlte Überstunden – so darf Arbeit nicht aussehen. Wir fordern ein modernes Arbeitszeitgesetz, das Schutz bietet und zukunftsfähige Modelle wie die 4-Tage-Woche ermöglicht. - Digitalisierung nutzen – nicht ausnutzen
Die digitale Arbeitswelt braucht klare Regeln: für Datenschutz, Qualifizierung und Mitbestimmung. Technik muss den Menschen dienen – nicht umgekehrt.
Gute Arbeit braucht Haltung, Regeln und Beteiligung.
Als DGB zeigen wir, wie wir uns dafür einsetzen – und was sich verändern muss, damit Arbeit für alle gut bleibt.